Zusatzsicherheiten sind zusätzlich erbrachte Sicherheiten bei der Bank, die über die Eintragung der Grundschuld im GrundbuchIm Grundbuch werden die Eigentumsverhältnisse einer Immobilie, oder eines Grundstückes festgehalten. Der Aufbau vom Grundbuch ist in mehrere Teile untergliedert. Neben den Angaben zum Eigentum findest Du im Grundbuch viele weitere Informationen - darunter auch Rechte (z.B. Wegerechte, Wohn- oder Nießbrauchrecht) und Pflichten (z.B. Grundschuld, Hypotheken). hinaus gehen. Zusatzsicherheiten können erforderlich sein, wenn die gewünschte BaufinanzierungMit einer Baufinanzierung finanzierst Du den Kauf Deiner Immobilie, indem du ein Darlehen bei einer Bank aufnimmst. Du nutzt also Fremdkapital der Bank, um Deine Immobilie zu finanzieren. Geldmittel, die Du selbst einbringst, zählen zu Eigenkapital und sind kein Bestandteil Deiner Baufinanzierung. höher ist als der Wert Deiner Immobilie. In diesem Fall verlangt Deine Bank neben Grundschulden weitere Sicherheiten (z.B. die AbtretungEinige Banken akzeptieren eine Abtretung von Guthaben als zusätzliche Sicherheit, d.h. mehr Eigenkapital = bessere Konditionen. Du kannst beispielsweise Deine Lebensversicherung, Rentenversicherung, Bausparverträge, Depots an die Bank abtreten. von Sparguthaben oder die Eintragung einer Hypothek auf einer lastenfreien Immobilie). Du hast auch die Möglichkeit Zusatzsicherheiten einzusetzen, um etwa günstigere Darlehenskonditionen auszuhandeln oder weniger EigenkapitalWenn Du eine Immobilie kaufst, musst Du auch bei einer Finanzierung für einen Teil der Kosten selbst aufkommen. Diesen Anteil nennt man Eigenkapital. Er dient als Sicherheit für die Bank und sollte mindestens die Kaufnebenkosten abdecken. Je mehr Eigenkapital du einbringst, desto besser sind die Konditionen der Bank. einzusetzen.
Bei Gewährung einer Baufinanzierung möchte Deine Bank sichergehen, dass Du Dein Darlehen, wie im Vertrag geregelt, zurückzahlst. Dafür wird eine Grundschuld zugunsten der Bank im Grundbuch der Immobilie eingetragen. So sichert sich Deine Bank die Möglichkeit, die Immobilie im Falle einer Zahlungsunfähigkeit, zu versteigen. Manchmal reicht der Wert der Immobilie jedoch nicht aus, um das Darlehen in voller Höhe abzusichern (z.B. bei stark sanierungsbedürftigen Objekten). In diesem Fall fordert Deine Bank Zusatzsicherheiten. Entsprechende Zusatzsicherheiten können auch bei geringem Einkommen, wenig Eigenkapital oder einer 100% Finanzierung verlangt werden.
Zu Zusatzsicherheiten zählen beispielsweise die Abtretung von Sparguthaben, Sparbriefen oder Aktien. Hast Du eine Kapitallebensversicherung, kannst Du diese ebenfalls als Zusatzsicherheit einsetzen. Auch die Eintragung einer Grundschuld auf vorhandene Immobilien ist möglich.
Hast du bereits einen Teil Deines Darlehens an die Bank zurückgezahlt, entstehen dadurch freie Grundschulden. Da die im Grundbuch eingetragenen Grundschulden höher sind, als die RestschuldNach Ablauf Deiner Zinsbindung hast Du Dein Darlehen meist noch nicht vollständig zurückbezahlt. Den ausstehenden Restbetrag zum Ende Deiner Zinsbindung nennt man Restschuld. Deine Restschuld musst Du der Bank noch zahlen und kündigst Du Deinen Kreditvertrag nicht, dann läuft dieser in der Regel mit neuem Zinssatz einfach weiter. an die Bank. Die freien Grundschulden kannst Du als Zusatzsicherheit an Deine oder eine andere Bank abtreten.
Merke:
Je besser Deine Baufinanzierung abgesichert ist, desto geringer ist das Risiko für Deine Bank. Das bedeutet, dass Du bessere Konditionen erhalten kannst. Aufgrund des geminderten Risikos ist Deine Bank eher bereit, Dir günstige Zinsen anzubieten – ein Vorteil, der sich über Jahre, meist Jahrzehnte, auszahlt.