Nach Ablauf Deiner ZinsbindungMit der Zinsbindung sicherst Du Dir Deine Finanzierungsrate für den vereinbarten Zeitraum i.d.R. zwischen 5 und 30 Jahre je nach Bank. hast Du Dein Darlehen meist noch nicht vollständig zurückbezahlt. Den ausstehenden Restbetrag zum Ende Deiner Zinsbindung nennt man Restschuld. Deine Restschuld musst Du der Bank noch zahlen und kündigst Du Deinen Kreditvertrag nicht, dann läuft dieser in der Regel mit neuem Zinssatz einfach weiter.
Du hast aber auch die Möglichkeit Deine BaufinanzierungMit einer Baufinanzierung finanzierst Du den Kauf Deiner Immobilie, indem du ein Darlehen bei einer Bank aufnimmst. Du nutzt also Fremdkapital der Bank, um Deine Immobilie zu finanzieren. Geldmittel, die Du selbst einbringst, zählen zu Eigenkapital und sind kein Bestandteil Deiner Baufinanzierung. mit EigenkapitalWenn Du eine Immobilie kaufst, musst Du auch bei einer Finanzierung für einen Teil der Kosten selbst aufkommen. Diesen Anteil nennt man Eigenkapital. Er dient als Sicherheit für die Bank und sollte mindestens die Kaufnebenkosten abdecken. Je mehr Eigenkapital du einbringst, desto besser sind die Konditionen der Bank. abzulösen oder umzuschulden und ein Darlehen bei einer anderen Bank in Anspruch zu nehmen. In vielen Fällen lohnt es sich finanziell, nach dem Ende der Zinsbindung neue Konditionen mit Deiner Bank auszuhandeln oder Deinen Kredit über eine Anschlussfinanzierung umzuschulden.
Merke:
Die Restschuld berechnet sich aus der Differenz zwischen dem aufgenommenen Kredit und den Tilgungszahlungen, die Du im Laufe der Jahre geleistet hast. Die gezahlten Zinsen beeinflussen Deine Restschuld an die Bank nicht.