Durch die Finanzierungszusage – auch Finanzierungsbestätigung genannt – erklärt sich Deine Bank bereit, Dir eine BaufinanzierungMit einer Baufinanzierung finanzierst Du den Kauf Deiner Immobilie, indem du ein Darlehen bei einer Bank aufnimmst. Du nutzt also Fremdkapital der Bank, um Deine Immobilie zu finanzieren. Geldmittel, die Du selbst einbringst, zählen zu Eigenkapital und sind kein Bestandteil Deiner Baufinanzierung. bereitzustellen. In einer solche Zusage sind üblicherweise die Konditionen, sowie die Dauer der Gültigkeit enthalten. Eine Finanzierungszusage ist rechtlich nicht verbindlich, sondern erst die schriftliche Willenserklärung von Bank und Käufer im Kreditvertrag.
Finanzierungszusagen werden häufig von Verkäufern und Maklern angefordert, damit diese sicherstellen können, dass Du Dir die Immobilie leisten kannst. Kannst Du dem Verkäufer frühzeitig eine Finanzierungsbestätigung vorlegen, hast Du meist einen Vorteil gegenüber anderen Interessenten. Als Käufer hilft die Finanzierungszusage Deiner Bank Dir oft schneller Deinen DarlehensvertragDer Darlehensvertrag ist ein schuldrechtlicher Vertrag, den Du mit Deiner Bank schließt. Durch diesen Vertrag verpflichtet sich Deine Bank, Dir die vereinbarte Kreditsumme bereitzustellen. Im Gegenzug verpflichtest Du Dich, das Darlehen und die vereinbarten Zinsen zurückzuzahlen. Ein Darlehensvertrag hat eine lange Laufzeit und wird daher oft für die Baufinanzierung abgeschlossen. zu bekommen. Das liegt daran, dass die Bank Dich bereits kennt, Deine Unterlagen bereits geprüft hat und somit schon Vorarbeit leisten konnte. Außerdem gibt eine Finanzierungsbestätigung Dir Sicherheit. So weißt Du, dass Du Dir eine Immobilie leisten kannst und die gewünschte Baufinanzierung erhalten wirst.
Es lohnt sich also schon vor der Besichtigung mit Deiner Bank oder Deinem BaufinanzierungsberaterDein Baufinanzierungsberater hilft Dir dabei, die passende Baufinanzierung für Dich und Deine Lebensumstände zu finden. Er verfügt über ein großes Netzwerk an Banken und persönlichen Kontakten zu Banken und Bausparkassen, auf die er für Deine Baufinanzierung zurückgreifen kann. Außerdem verfügt er über detailliertes Fachwissen im Bereich Immobilien und Baufinanzierung und kann Dich so optimal beraten. Dein Baufinanzierungsberater bildet die Brücke zwischen Dir und der Bank und verhandelt Konditionen für Dich. zu sprechen, Deine Unterlagen einzureichen und Deine Finanzierungszusage bei der Bank einzuholen. Für den Makler und Verkäufer sinkt so das Risiko, dass du abspringst, weil du keinen Kredit bekommst.
Merke:
Es empfiehlt sich spätestens vor dem NotarterminDer Notartermin wird vereinbart, um Deinen Immobilienkauf vertraglich rechtskräftig zu beurkunden. In Deutschland ist es rechtlich verpflichtend einen Immobilien- oder Grundstückskauf notariell zu beurkunden, da dieser ansonsten keine rechtliche Bindung hat. Es ist wichtig, dass Käufer und Verkäufer sich den Kaufvertragsentwurf bereits vor dem Notartermin angesehen haben. Beim Notartermin können letzte Rückfragen geklärt und Anpassungen am Vertrag vorgenommen werden. die schriftliche Finanzierungszusage der Bank in der Tasche zu haben, besser noch den vorliegenden Kreditvertrag. So mindert sich auch das Risiko für eine eventuelle Rückabwicklung des notariellen Kaufvertrages, weil Du kein Darlehen erhalten hast.