Die Baubeschreibung benötigst Du für die Finanzierung und um Dich selbst abzusichern. Sie listet detailliert alle Merkmale eines Gebäudes auf.
Was steht in einer Baubeschreibung?
- Objektart
- Objekt-Highlights (Garten, Pool, SmartHome, Sauna, Alarmanlage)
- Wohnumgebung
- Baujahr
- Jahr der Kernsanierung
- Modernisierungsjahr
- Sanierungen
- Anzahl Geschosse
- Bauweise
- Ausstattung
- erforderliche Instandsetzungen
- verwendete Materialien
Als Bauherr brauchst Du sie als Pflichtunterlage für Deinen Bauantrag. Wenn du mit einem Bauträger baust, dann gibt es eine Bau- und Leistungsbeschreibung mit den Leistungen die der Bauträger für Dich erbringen muss. In manchen Fällen benötigst Du als Käufer den Bauantrag und die Baugenehmigung für Deine Finanzierung bei der Bank und für Deine Unterlagen.
Geheimtipp:
Je ausführlicher und detailgetreuer die Baubeschreibung ist, desto besser ist es für Dich.
Und zwar aus zwei Gründen:
1. sicherst Du Dich gegenüber dem Bauträger ab – denn Leistungen, die in der Baubeschreibung nicht aufgeführt sind, muss der Bauträger auch nicht erbringen.
2. erleichtert die genaue Aufstellung die Finanzierung von Bestandsimmobilien – denn umso besser kann dein BaufinanzierungsberaterDein Baufinanzierungsberater hilft Dir dabei, die passende Baufinanzierung für Dich und Deine Lebensumstände zu finden. Er verfügt über ein großes Netzwerk an Banken und persönlichen Kontakten zu Banken und Bausparkassen, auf die er für Deine Baufinanzierung zurückgreifen kann. Außerdem verfügt er über detailliertes Fachwissen im Bereich Immobilien und Baufinanzierung und kann Dich so optimal beraten. Dein Baufinanzierungsberater bildet die Brücke zwischen Dir und der Bank und verhandelt Konditionen für Dich. und die Bank den Wert Deiner (auch älteren) Traum-Immobilie berechnen.
Die Baubeschreibung erstellt in der Regel der Architekt. Wenn sie fehlt, bekommst Du von uns ein Formular, in dem fehlende Angaben eingetragen werden.